Aus den Klassen
1/2b – Ausflug ins Aquarium
1/2 d – Ausflug ins FEZ
Im März machte die Klasse 1/2 d einen Ausflug zum Musikfestival „Klangwelten“ in Europas größtem gemeinnützigem Kinder-, Jugend- und Familienzentrum, dem FEZ. Zuerst gab es einen Workshop mit dem Titel „Inselbeats für alle“. Gemeinsam haben wir unter der tollen Anleitung von Bijang Boog und Leon Griese getrommelt bis uns die Hände weh getan haben. Danach gab es noch ein super Mitmachkonzert der Gruppe „Auf Zack“ auf der der großen Bühne. Wir hatten viel Spaß, ein tolles musikalisches Erlebnis für alle, einfach Klasse!!!!!!
3a – Ausflug in den Grunewald
2c – Lesefreude mit dem Berliner Bücherkoffer
Seit November 2021 bietet das Zentrum für Sprachbildung in Kooperation mit dem Verein „coach@school e.V.“ ausgewählten Grundschulen die Teilnahme am mehrsprachigen Bücherkoffer-Programm an. Wir, als Paul-Simmel-Grundschule, freuen uns mit der Klasse 2C an dem Projekt teilzunehmen. Ziel ist es, die Lesefähigkeit und Lesefreude der Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klassen zu fördern. Herzstück des Programms ist der leuchtend blaue Koffer mit Kinderbüchern in bis zu 50 Sprachen. Der Berliner Bücherkoffer begleitet eine Klasse über die Dauer eines Schuljahres und rollt jeweils für eine Woche mit einem Kind nach Hause.
5a – Full English Breakfast
Die Klasse 5a bereitet gemeinsam ein „Full English Breakfast“ vor. Die ganz mutigen haben sogar die „Baked Beans“ und die „Mushrooms“ probiert. Enjoy!
3a – Ausflug in die Bäckerei „Märkisches Landbrot“
Die Klasse 3a hat einen spannenden Ausflug in die Bäckerei „Märkisches Landbrot“ in Neukölln gemacht. Im Sachkundeunterricht haben wir uns schon viel mit den verschiedenen Getreidesorten beschäftigt. In der Bäckerei konnten wir hautnah erleben, wie Getreide zu Brot verbacken wird.
Nach einer kurzen Einführung wurden wir durch die Backstube und über das Gelände geführt. Wir haben die große Mühle beim lauten Mahlen gesehen und konnten den Mitarbeitern dabei zusehen, wie sie blubbernden Sauerteig zubereiteten. Frisch gemahlenes Vollkornmehl haben wir direkt aus der Mühle probiert. Auch alte Getreidesorten, wie zum Beispiel Emmer und Bergroggen, haben wir kennen gelernt. Zum Schluss durften wir uns auch die großen Industriebacköfen einmal anschauen. Am besten gefallen hat uns allen natürlich die Verkostung am Ende unserer Führung. Wir konnten alles probieren, was die Bäckerei herstellt – Roggenbrot, Weißbrot, süßes Brot mit Früchten, Rosinenbrötchen, Körnerbrötchen. Den Rest durften wir sogar mit nach Hause nehmen!
Es war ein toller Ausflug und wir haben viel gelernt!
Schuljahr 2021/22
Mit Spiel und Spaß in die Sommerferien!
Bei unserem diesjährigen Spielefest haben die Klassen je ein Spiel / einen Stand vorbereitet, die dann von Schüler*innen besucht werden konnten. Alle hatten eine Menge Spaß und wir waren pünktlich fertig, als das Unwetter aufzog.
4d – Schmetterling-Projekt
Die Kinder der Klasse 4d züchteten Schmetterlinge aus Raupen. Nachfolgend einige Kinderstimmen zum Schmetterling-Projekt:
„Wir mussten das Futter in Becher verteilen und es hat für manche nach getrocknetem Apfel gerochen aber es hat Spaß gemacht.“
„Die Raupen fressen sehr viel und werden sehr groß. Umso wärmer es ist desto schneller wachsen sie und nach dem Fressen ruhen die dann fressen sie wieder und kacken und nach einer Woche sind die riesig.“
„Mir hat gefallen, dass die Raupen so viele Seidennetze gemacht haben oder wie die Raupe Nahrung zu sich nahm.“
„Die Arbeit mit der Lupe war toll, weil wir sie durch die Vergrößerung, also die Raupen, besser erkennen konnten.“
„Es ist sehr interessant die Raupen und die Schmetterlinge zu beobachten. Es macht so Spaß! Wir hatten als erstes auch Angst vor den Raupen, aber danach haben wir uns nicht mehr gefürchtet, das die Raupen auch richtig süß waren!“
„Was ich interessant fand, dass sie sich 4 mal häuten, bis sie sich verpuppen.“
„Als die Raupen in den Puppen waren haben sie gezittert und gewackelt, wenn sie gestört wurden.“
„Und was richtig krass war ist, dass sie so schnell zum Schmetterling geworden sind – es hat nur 18 Tage gedauert.“
„… besonders der Rüssel des Schmetterlings, den man mit einem kleinen Strohhalm vergleichen konnte, war richtig faszinierend.“
„Die weiblichen Schmetterlinge haben viele blaue Eier gemacht. Aus den blauen Eiern werden wieder Raupen.“
„Leider mussten wir die auch bald freilassen, weil die so schnell gewachsen sind.“
„Es geht schnell, man ist traurig, wenn man die freilassen muss.“
„Es durfte auch mal jeder die Schmetterlinge am Ende bei der Freilassung in die Hand nehmen. Sie sind auch noch ein bisschen im Garten geblieben.“
„Mir hat es gefallen, dass wir das Schmetterlingsprojekt gemacht haben!“
4d – Berlin-Tour
Wir Kinder der Klasse 4d haben eine Tour durch Berlins Mitte gemacht.
Zunächst besuchten wir den Fernsehturm und haben den Ausblick über Berlin genossen. Wusstet ihr, dass der Fahrstuhl nur 44 Sekunden bis ganz nach oben braucht?! Danach ging es kurz zum Roten Rathaus, wo wir uns die Fresken (Bilder in roten Stein gemeißelt) aus dem Mittelalter ansahen. Ein paar davon kannten wir schon aus der Berlinmappe. Wir liefen auf der Straße „Unter den Linden“ vorbei an dem neuen Stadtschloss, dem Berliner Dom, dem alten Museum, der Humboldt Universität bis hin zum Brandenburger Tor. Von weitem sahen wir sogar die Siegessäule. Anschließend gingen wir zum Reichstagsgebäude und machten eine Pause auf den Stufen an der Spree mit dem Blick auf den Deutschen Bundestag. Auf dem Weg zum Potsdamer Platz hielten wir noch am Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Es war schön die Sehenswürdigkeiten in echt zu sehen! Aber es war auch anstrengend, da wir sehr viel gelaufen sind.
1/2 d – Alle Jahre wieder
Jedes Jahr zur Adventszeit singen die Kinder der Klasse 1/2 d in der Seniorenwohnanlage St. Teresa gegenüber der Schule fröhliche Weihnachtslieder.
5a – Bau einer Wirbelsäule
Zwei kleine Impressionen aus dem Nawi Unterricht der Klasse 5a – Hier zum Thema: Bau einer Wirbelsäule aus verschiedenen Materialien, wie z. B. Eierschachteln, Holzleisten und ähnlichem.
6d – Mein Zuhause mit Zukunft
Ergebnisse einiger Schüler und Schülerinnen der Klasse 6d zum Plakatwettbewerb „Mein Zuhause mit Zukunft“ des Veranstalters wirBERLIN
Darum geht`s: Berlins Kinder haben eine klare Vorstellung von ihrer Stadt und ein sensibles Gespür für aktuelle Themen der Gesellschaft. Seit 2015 ruft wirBERLIN mit einem jährlichen Plakatwettbewerb Berliner Kinder im Alter von 6 – 12 Jahren auf, sich Gedanken um unsere Stadt und ihre Umwelt zu machen, entsprechende Plakate zu entwerfen und so zu ernst genommenen Botschaftern für die Welt von morgen zu werden. Das diesjährige Motto lautet: „Mein Zuhause mit Zukunft!“ (wir-berlin.org)
4d – Engelchen mit Herz
In der Klasse 4d haben die Kinder wunderschöne Engelchen mit Herz gestaltet:
Mit Nägeln, Hammer und Karton wurden die Körper hergestellt. Anschließend mit Zeitungsschnipseln und Kleister mehrlagig kaschiert.
Am nächsten Tag bekamen die Engel ein Gesicht und auch ein Heiligenschein, ein Paar Flügel und Engelshaar durften nicht fehlen.
Zum Schluss das rote Herz – und fertig waren die Engel!