Aus der Freizeit
Die Klasse 1/2d hat zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Radtke und den Erziehern Frau Templin und Herrn Melcher in den Räumlichkeiten der Schulsozialarbeit übernachtet. Zuerst wurde bei schönstem Wetter im Schulgarten ausgiebig gegrillt, wobei natürlich Marshmallows zum Abschluss nicht fehlen durften. Lecker! Danach war Kino in der Bücherei angesagt mit anschließender Disco. Nach dem Tanzen bis zum Umfallen ging‘s dann aber ab in die Schlafsäcke. Morgens noch ein super Frühstück und schon war die tolle Aktion wieder vorbei. An dieser Stelle auch noch ein ganz herzliches Dankeschön an die Eltern der Klasse, die uns mit all den Leckereien versorgt haben.
Waffelverkauf
Wenn dieser leckere Duft in der Luft liegt und man lange Schlangen von Kindern sieht, dann ist es wieder soweit. Der Waffelverkauf steht wieder an.
Alle zwei Monate an einem Montag und Mittwoch in der zweiten großen Hofpause und im Hort backt und verkauft Frau Mischke gemeinsam mit Hotkindern der Klasse 3e leckere Waffeln. Was die Waffeln so besonders macht? Manchmal sind es Äpfel, manchmal Bananen die dem Teig eine besondere leckere Note verleihen.
Seifenblasen selbstgemacht
Die Studierenden der Freien Fachschule für Sozialpädagogik Berlin brachten eine ganz hervorragende Idee mit in die PSG. Aus selbstgesuchten Stöckern und mitgebrachtem Bindfaden zeigten die angehenden Erzieherinnen wie man riesige Seifenblasen ganz einfach selbst herstellen kann. Im nu hatte die Gruppe auf dem Pausenhof viel Spaß mit fantastischen, überdimensionalen, Mega-Seifenblasen.(https://freie-fachschule-berlin.de)
Oster-Ausflug ins Spectrum
Wir haben in der Ferienbetreuung in den Osterferien viele tolle Ausflüge angeboten. Einer davon war unsere Besichtigung des Science Centers Spectrum im deutschen Technikmuseum, bei dem die Kinder die Möglichkeit hatten an Experimentierstationen naturwissenschaftliche Phänomene, wissenschaftliche Hintergründe und technische Funktionsprinzipien spielerisch zu entdecken und selbst zu experimentieren. Die Highlights waren zum einen das sich drehende Hexenhaus und zum anderen die extra für uns organisierte Vorführung des Roboters Nano.
Buddy Bären Wettbewerb
Bären für den Weltfrieden – Die Berliner Buddy Bären. Sie stehen in Metropolen rund um den Globus, in Los Angeles, New York, Peking, Warschau, Hong Kong – und natürlich in Berlin. Meist stehend, aber manchmal auch liegend oder sitzend bevölkern sie Gehsteige und Plätze, Vorgärten und die Eingangsbereich großer wie kleiner Unternehmen. Viele hundert Buddy Bären haben es inzwischen auf alle Kontinente geschafft. Prominente, Künstler und Kinder haben sie bemalt. Sie sind Touristenattraktion und „modernes Wappentier Berlins“, wie Initiatorin Eva Herlitz sagt. (Quelle: berlin.Brandenburg.com)
Behandele jeden anderen Menschen, wie du selbst behandelt werden willst! Aufgrund dieser für uns wichtigen Verhaltensregel, organisiert Frau Buchwald, Erzieherin im Pavillon, seit vielen Jahren ein Buddy Bären-Wettbewerb. Die Kinder im Freizeitbereich bekommen eine Blanko-Vorlage eines Bärens und können beim Ausmalen ihre Phantasie und Kreativität komplett ausleben. Im Anschluss daran, werden alle Buddy Bären ausgestellt und von Kindern aus den anderen Klassen begutachtet und bewertet. Zum Schluss, gibt es eine Preisverleihung mit Urkunde, Medaillen und kleinen Preisen, sowie Trostpreisen für alle teilnehmenden Kinder als Überraschung.
Die Siegerbären der Mädchen der 3. Klasse: 1. Platz (v.l.) Gabriela (3c), 2. Platz Fiona (3a), 3. Platz Dilan (3c)
Die Siegerbären der Jungen der 3. Klasse: 1. Platz (v.l.) Batu (3c), 2. Platz Ramzi (3c), 3. Platz Yunus (3c)
Die Siegerbären der Mädchen der 4.- und 5. Klasse: 1. Platz (v.l.) Inela (4c), 2. Platz Yasmin (4c), 3. Platz Maria (5a)
Gib den Vögeln ein zu Hause
Für unsere gefiederten Freunde haben sich die Kinder aus den Klassen 1/2d, 1e und 3e etwas einfallen lassen. Die Wintermonate waren lang, kalt und nass, was lag also näher als den Vögeln mal ein anderes zu Hause zu bieten. Herausgekommen sind dann diese Exemplare.
Kunstprojekt – Schneemann mit Bommelmütze
Winter ohne Schnee – Das geht ja gar nicht. Noch weniger ohne Schneemänner. Das sagten sich auch Frau Steindorf und einige Kinder aus den Gruppen 1 E, ½ D und 3 E. Schnell war die Idee entstanden im Januar, ein paar putzige Kerlchen ohne schmelzenden Naturschnee zu anzufertigen. Das Ergebnis lässt sich sehen. So entstanden die Schneemannkörper aus Plastikflaschen und die Nasen aus orangenen Schutzkappen von Silvesterraketen. Dazu gab es noch einige Wackelaugen, die aufgeklebt oder mit Farbe aufgemalt werden konnten.
Damit der Kopf nicht friert, bekam jeder Schneemann noch eine selbst hergestellte Bommelmütze aus einem Klorollenring und mit ganz vielen Wollfäden aufgesetzt. Das Beste an dem Bommelschneemann: Er kann das ganze Jahr über praktischerweise auch als verschraubbare Dose für kleine Münzen, Schmuck oder für andere Schätze mit genutzt werden.
Elterncafe der Klasse 2C
Kunst mit Kuli und Lineal
Kunstvermittlung und kreatives Gestalten mit Herrn Melcher. Mit Kuli und Lineal kann auch Kunst entstehen.
Antistress-Quetschbälle
Kreativ Kochen
An dieser Stelle werden in naher Zukunft die Kinder der Klasse 2a Auskunft darüber geben, was sie da genau in den Ofen schieben. Es scheint ein ordentliches durcheinander an allerlei Naturkomponenten zu sein, die sie in der Freizeit, im Freispiel draußen, rund um den Pavillon finden.
Was wäre eine Glitzerwelt ohne Perlen?
Die Kinder lieben es ihre eigenen Kreationen an Armbändern und Halsketten zu entwerfen. Sie trainieren ihre feinmotorischen Fähigkeiten und sind beim Auffädeln meist geschickter als die Erwachsenen. Natürlich dürfen die Künstler die Schmuckstücke am Ende des kreativen Tags mit nach Hause nehmen.
Was wäre Halloween ohne Kürbisse
In den Herbstferien war es wieder soweit. Gemeinsam mit Frau Steindorf und mit einigen Schülerinnen entstanden ein paar Kürbisse. Diese waren allerdings nicht wie üblich aus dem sogenannten „Fruchtgemüse“ geschnitzt.
Mit Schere, Kleber und Papier entstanden diese kleinen Kunstwerke.